Kaufen Sie Imiquimod Creme von unserem Sponsor, Online-Apotheke zu speichern. Aldara ist eine der Marken, unter denen Imiquimod Creme weltweit verkauft wird. Sie ist von der gleichen hohen Qualität wie andere Marken. Sie können eine Bestellung aufgeben und kaufen Imiquimod Creme online heute zu niedrigsten Preisen.
Nomenklatur des Medikaments: Aldara
Internationale Freinamen (INNs) in den wichtigsten Sprachen
- Synonyme: Imiquimod; Imiquimodum; Imiquimoda; Имиквимод
- INN (Englisch): Imiquimod [rINN]
- INN (Spanisch): Imiquimoda [rINN]
- INN (Französisch): Imiquimod [rINN]
- INN (Lateinisch): Imiquimodum [rINN]
- INN (Russisch): Имиквимод [rINN]
Chemische Information
- Chemische Bezeichnung: 1-(2-methylpropyl)-1H-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amine
- Molekulare Formel: C14H16N4
- CAS-Nummer: 99011-02-6
Klassifizierungs-Codes
- ATC-Code: D06BB10
Was ist Imiquimod Creme und wie wird sie angewendet?
Imiquimod Creme stimuliert das menschliche Immunsystem: Es erhöht die Produktion von Interferonen im Körper, Eiweißmolekülen, die Viren und Krebszellen angreifen. Heute wird dieses Medikament zur Behandlung von:
- Ulzerativen Kondylomen, das sind warzenähnliche Neubildungen in Form eines Blumenkohls auf einem dünnen “Stiel” (die Krankheit wird sexuell übertragen);
- senile Keratosen (gutartige Wucherungen in Form von Plaques, die mit harten Schuppen bedeckt sind);
- Basalzellkarzinom (Hautkrebs);
- Molluscum contagiosum (eine Viruserkrankung der Haut, die durch Hautkontakt übertragen wird); Papillome;
- gewöhnliche Warzen.
In Deutschland wird Imiquimod-Creme unter dem Markennamen Aldara vermarktet.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) erteilte am 18. September 1998 eine Genehmigung für das Inverkehrbringen von Aldara, die in der gesamten Europäischen Union gültig ist. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist die örtliche Gesundheitsbehörde, die für die Zulassung von Arzneimitteln wie Imiquimod in Deutschland zuständig ist.
Bevor Sie Imiquimod-Creme kaufen, die Sie auch zu Hause anwenden können, sollten Sie Ihren Arzt befragen.
Klinische Studien zeigen, dass die Anwendung von Imiquimod die Größe von Tumoren verringern oder sie ganz beseitigen kann – etwa 80 % der Patienten erreichen eine vollständige Heilung von Feigwarzen, wobei 8-10 % deutliche Verbesserungen zeigen. Bei der Behandlung von Basalzellkarzinomen wird in 75 von hundert Fällen eine positive Wirkung erzielt, und es bleiben keine Narben auf der Haut zurück (wie nach einem chirurgischen Eingriff). Die Dauer der Medikamentenverabreichung beträgt in der Regel 12-16 Wochen, je nach Schwere der Erkrankung.
Die traditionelle Art der Verabreichung von Imiquimod: Tragen Sie die Creme dreimal wöchentlich, vorzugsweise jeden zweiten Tag, für 6-8 Stunden (nachts) auf die betroffenen Hautstellen auf. Am Morgen reinigen Sie die Haut der Creme mit warmem Wasser und Seife. Zu den festgestellten Nebenwirkungen von Imiquimod gehören Hautrötungen, Juckreiz und Schwellungen.
Imiquimod gehört zu einer Gruppe von Immunmodulatoren. Die Hauptsubstanz Aldar bewirkt eine Aktivierung des Immunsystems. Die Wirkung des Medikaments ist keine direkte antivirale Wirkung – Imiquimod wirkt wie ein Antitumormittel, das die Produktion von α-Interferon und anderen Zytotoxinen steigert. Diese wiederum erkennen die vom Virus befallenen Zellen und lösen eine Reaktion aus, die darauf abzielt, sie zu zerstören. Auf diese Weise hilft Imiquimod dem Körper, einige Virusinfektionen aus eigener Kraft zu bewältigen.
Das Produkt zeichnet sich durch eine unbedeutende Absorption durch die Haut aus. Imiquimod dringt in geringen Mengen in den Blutkreislauf ein und wird vor allem über die Nieren und in geringerem Maße über den Magen-Darm-Trakt rasch wieder ausgeschieden. Die Hauptsubstanz hat keine Spitzenkonzentration im Blut (in Studien wurde keine signifikante Menge gefunden).
Einschränkungen der Anwendung
Imiquimod ist kontraindiziert bei Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder den Hilfsstoffen. Es wird nicht für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren empfohlen, da keine Daten zur Sicherheit bei dieser Patientengruppe vorliegen.
Klinische Studien in Deutschland
In einer bemerkenswerten Studie, die in 180 dermatologischen Kliniken und Praxen in Deutschland durchgeführt wurde, wurde die Wirksamkeit von Imiquimod 5% Creme zur Behandlung von aktinischen Keratosen (AKs) auf dem Kopf untersucht. Die Patienten trugen die Creme vier Wochen lang dreimal pro Woche auf, gefolgt von einer vierwöchigen Nachbehandlungsphase. Wenn Läsionen zurückblieben, wurde eine zweite Behandlung durchgeführt. Die Studie ergab eine vollständige Abheilungsrate von 68,9 %, wobei lokale Hautreaktionen die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignisse waren.
In den letzten Jahren hat das Interesse an der Verwendung von Imiquimod-Creme zur Behandlung verschiedener Hautkrankheiten zugenommen, darunter auch die mögliche Anwendung bei der Behandlung von Hautkrebs an den Augenlidern. Studien haben die Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil von Imiquimod untersucht und dazu beigetragen, dass es sich in der dermatologischen Behandlung etabliert hat.
Dr. Claus Garbe, ein renommierter Dermatologe in Deutschland, hat die Verwendung von Imiquimod bei der Behandlung von Hautkrebs und präkanzerösen Läsionen diskutiert.
Vor der Einnahme
Um sicherzustellen, dass Sie Imiquimod sicher einnehmen können, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie unter einer der folgenden Erkrankungen leiden:
- sonnenbrand oder andere Hautprobleme;
- schwaches Immunsystem oder Autoimmunerkrankung;
- transplantat-gegen-Wirt-Krankheit;
- wenn Sie kürzlich wegen aktinischer Keratosen oder Genitalwarzen mit einer Operation oder anderen Medikamenten behandelt wurden
Imiquimod kann das Gummi, aus dem Kondome oder Diaphragmen bestehen, schwächen. Wenn Sie ein Kondom oder ein Diaphragma verwenden, können diese Produkte reißen, wenn sich der Gummi lockert, und es kann zu einer ungeplanten Schwangerschaft kommen. Es ist nicht bekannt, ob Imiquimod in die Muttermilch übergeht oder ob es Ihrem Baby schaden kann. Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, ohne Ihren Arzt zu informieren, wenn Sie stillen.
In Deutschland ist Imiquimod Creme ein verschreibungspflichtiges Medikament.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen?
Wie bei jedem Medikament können die Kosten für die Anwendung von Imiquimod-Creme in Form von unerwünschten Reaktionen auftreten.
Zu den in Deutschland häufig berichteten Nebenwirkungen gehören lokale Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen und Reizungen an der Anwendungsstelle. Bei einigen Patienten kann es auch zu einer Schuppenbildung der Haut kommen. Diese Reaktionen sind im Allgemeinen leicht bis mittelschwer und klingen in der Regel nach Abschluss der Behandlung wieder ab.
Die Patienten müssen in der Regel mit folgenden Beschwerden rechnen:
- Juckreiz, lokale Schmerzempfindungen.
- Infektionen.
- Brennen oder Stechen der Haut (mild)
- Durchfall
- Müdigkeit
- Schuppenbildung oder Schälen der Haut
- Haarausfall
- Verhärtung der Haut
- Kopfschmerzen
- Sodbrennen Aufgehellte oder verdunkelte Hautfarbe, wo die Haut behandelt wird und andere
- Parästhesien.
- Migräne.
- Brechreiz.
- Myalgie.
- Fieber.
- Grippeähnliche Symptome.
Um mit lokalen Hautreaktionen fertig zu werden, sollte die Creme sofort mit Wasser und Seife abgewaschen werden. Wenden Sie Imiquimod erst wieder an, wenn alle Nebenerscheinungen abgeklungen sind.
Dosierung und Anwendung
In Deutschland ist Imiquimod-Creme in einer 5%igen Formulierung erhältlich. Ein Arzt oder eine Ärztin sollte die spezifischen Dosierungen und Behandlungsschemata für jede Erkrankung festlegen.
Tragen Sie die Creme 3-mal wöchentlich vor dem Schlafengehen auf und lassen Sie sie 6 bis 10 Stunden auf der Haut. Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis die Läsionen verschwunden sind, jedoch nicht länger als 4 Monate, wenn Kondylome aufgetreten sind.
Wie auftragen?
Wie wird die Creme angewendet?
- Imiquimod-Creme wird in einer dünnen Schicht aufgetragen und in die saubere Oberfläche der betroffenen Stelle eingerieben, bis sie vollständig eingezogen ist. Tragen Sie das Arzneimittel nicht auf gesunde Stellen auf.
- Duschen oder baden Sie 6-10 Stunden lang nicht, nachdem Sie die Creme auf die Haut aufgetragen haben.
- Nach Ablauf dieser Zeit wird die Creme mit Seife und warmem Wasser abgewaschen.
- Die Verwendung einer zu großen Menge der Creme oder ein längerer Kontakt mit der Haut kann zu einer Reaktion an der Anwendungsstelle führen.
- Vor und nach dem Auftragen der Creme sollten Sie sich die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen.
Aktinische Keratose
Keratose oder Hyperkeratose ist eine nicht entzündliche Form der Dermatose, die mit einer übermäßigen Verhornung der Haut einhergeht. Für die gesunde Haut eines jeden Menschen ist der Prozess der Verhornung ein normaler physiologischer Zustand. Der Verhornungsprozess erfüllt eine der grundlegendsten Funktionen der Haut: die Schutzfunktion.
Normalerweise wandern die Hautzellen aufgrund ihrer lebenswichtigen Tätigkeit von der unteren in die obere Hautschicht und reichern sich allmählich mit Keratin an, einem Protein, das sie fester und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse macht. Die obere Hautschicht ist nichts anderes als vollständig verhornte Zellen oder Hornschuppen, die im Laufe des menschlichen Lebens abgestreift und durch neue ersetzt werden. Solche Zellen haben keine Vitalität, aber sie schützen dank des Keratins die darunter liegenden lebenden Zellen vor negativen Umwelteinflüssen.
Die folgenden Erscheinungsformen der Hyperkeratose sind die häufigsten:
- Aktinische (solare) Keratosen im Gesicht und am Körper (Keratome). Sie entstehen durch übermäßige Exposition der Haut gegenüber ultravioletten Strahlen und deren Schädigung durch Licht. Sie sehen aus wie flache, raue Flecken von gelber oder brauner Farbe;
- Palmar- und Plantarkeratodermie – Schwielen, Hühneraugen an den Fußsohlen und Handflächen sowie Fersenrisse. Sie bilden sich an Stellen, die längerer Reibung oder Druck sowie Infektions- und Pilzkrankheiten ausgesetzt sind;
- Follikuläre oder haarige Keratose (“Gänsehaut”). Die Dermatose entsteht durch eine beschleunigte Verhornung und eine gestörte physiologische Abschilferung der Hornschuppen. Vor diesem Hintergrund ist die normale Talgsekretion gestört und es kommt zu einer lokalen Entzündung der Haarfollikel am Körper. Sie sieht aus wie ein Ausschlag aus kleinen, multiplen Knötchen in leuchtendem Rosa und Grau im Gesicht, an den Schultern, Beinen und am Gesäß;
- Die seborrhoische Keratose ist die häufigste Form der Hyperkeratose. Es handelt sich um eine hyperpigmentierte “Plaque” mit klaren Grenzen von hell- bis dunkelbrauner Farbe, die mit verhornter Haut bedeckt ist. Sie kann entweder einzeln oder mehrfach auftreten.
- Alterskeratose – entwickelt sich im Alter in Form von Flecken von beige-brauner Farbe und ist im Gesicht, auf den Schultern, dem Rücken und den Handrücken zu finden.
Oberflächliches Basalzellkarzinom
Das Basaliom ist die häufigste Form von Hautkrebs; in den Vereinigten Staaten werden jährlich mehr als 4 Millionen neue Fälle gemeldet. Das Basaliom entwickelt sich am häufigsten bei Menschen mit heller Haut und Sonneneinstrahlung in der Vorgeschichte und sehr selten bei Patienten mit dunkel pigmentierter Haut.
Basalzellkarzinome werden auch mit genetischen Syndromen in Verbindung gebracht und können aus Talgdrüsen-Nävi entstehen. Xeroderma pigmentosum ist ein vererbter DNA-Reparaturdefekt, der zu Nicht-Melanom-Hautkrebs und Melanom führen kann. Das Basalzellnävussyndrom (Gorlin-Syndrom) ist eine autosomal dominante Erkrankung, die zu multiplen Basalzellkarzinomen sowie Medulloblastomen, Meningeomen und Eierstockkrebs führt. Das Bazex-Syndrom ist eine seltene Genodermatose, die zur frühen Entwicklung von multiplen Basalzellkarzinomen führen kann.
Imiquimod-Creme wird zur topischen Behandlung kleiner oberflächlicher Basalzellen verwendet.
Genitalwarzen
Das humane Papillomavirus (HPV) ist bei fast 80 % der Menschen vorhanden. Sie können sich sofort oder erst nach längerer Zeit manifestieren. Einer der wichtigsten Faktoren für die Manifestation ist ein geschwächtes Immunsystem. Inzwischen sind mehr als 100 HPV-Typen identifiziert worden. Einige HPV-Typen manifestieren sich auf der Haut, während andere, wie HPV 6, 11, 16, 18, 30, 31, 33, die Schleimhäute befallen.
Die Erscheinungsformen dieses Virus – Feigwarzen, Warzen oder Papillome – sind eine Art Reservoir für das Virus, in dem es sich ansammelt und in die DNA von Epithel- oder Schleimhautzellen einlagern kann. Auf diese Weise verursacht das Virus Veränderungen in den Zellen, die zur Entstehung eines Krebstumors beitragen können. Es gibt eine Reihe von HPV-Typen, die ein hohes onkogenes Risiko darstellen. Das Vorhandensein dieser Virustypen im Körper erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, um das 60-fache, vor allem an Genitalkrebs, sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
Das Eindringen des Virus in die Haut- oder Schleimhautzellen kann durch Mikrorisse und Kratzer erfolgen, aber HPV kann auch ohne jegliche Beschädigung eindringen. Das humane Papillomavirus (HPV) wird durch Schuppen übertragen, die sich von Neoplasmen und Läsionen ablösen. Das Virus kann von Mensch zu Mensch durch engen körperlichen Kontakt, z. B. beim Geschlechtsverkehr, übertragen werden. Man kann sich aber auch durch gewöhnliche Haushaltsgegenstände wie Handtücher, Hygieneartikel, Manikürwerkzeuge usw. anstecken. Vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zur Manifestation von HPV kann es bis zu sechs Monate dauern.
Imiquimod 5% Creme wird für die topische Behandlung von äußeren Genital- und Perianalwarzen verwendet;
Alle Bedingungen
Das Arzneimittel ist wirksam bei der Behandlung von aktinischen Keratosen und Basalzellkarzinomen (Basaliomen). Äußere Genital- und Perianalwarzen (Condyloma acuminata); kleine oberflächliche Basaliome; klinisch typische, nichthyperkeratotische, nichthypertrophe aktinische Keratosen im Gesicht oder am Kopf bei Patienten mit normal funktionierendem Immunsystem, wenn die Größe oder Anzahl der Läsionen die Wirksamkeit und/oder Zweckmäßigkeit der Kryotherapie einschränkt und andere lokale Behandlungsmethoden kontraindiziert oder weniger ratsam sind.
Wie das Medikament geliefert wird
Sie können Imiquimod in der Apotheke in Form einer Creme zur äußerlichen Anwendung bestellen. Sie ist weiß oder hellgelb gefärbt.
Darreichungsformen und Stärken
Eine Überdosierung des Mittels ist unwahrscheinlich. Denn der Wirkstoff gelangt praktisch nicht in den Blutkreislauf. Bei Patienten, die die Creme äußerlich angewendet haben, sind keine unerwünschten Wirkungen aufgetreten. Gelangt das Mittel jedoch in den Magen-Darm-Trakt, verursacht es starke Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Unwohlsein, allgemeine Schwäche und Muskelkater. In besonders schweren Fällen kann ein Anstieg der Körpertemperatur auftreten. In solchen Fällen ist unverzüglich qualifizierte medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Lagerung und Handhabung
Imiquimod Creme benötigt keine besonderen Lagerungsbedingungen. Das Wichtigste ist, dass Sie nach dem Kauf einen Ort für die Lagerung wählen, zu dem Kinder keinen Zugang haben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Temperatur die 25 °C-Marke nicht überschreitet. Sie können Imiquimod Medikamente für 2 Jahre ab dem Datum der Herstellung verwenden. Verwenden Sie keine abgelaufenen Medikamente.
Welche anderen Medikamente wirken auf Imiquimod?
Imiquimod-Creme lässt sich leicht mit vielen Medikamentengruppen kombinieren, da es von der Haut weniger in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Sie sollten die Creme jedoch nicht mit anderen Immunmodulatoren kombinieren, da die Creme bereits ein Immunsuppressivum ist. Bei einer Kombinationstherapie sollte der Mindestabstand zwischen den Medikamenten eine Stunde betragen.
Vorsichtsmaßnahmen oder Warnhinweise für dieses Medikament
Verwenden Sie Imiquimod nicht in folgenden Fällen:
- Unzureichendes Alter für die Therapie.
- Überempfindlichkeit gegen den Hauptbestandteil oder zusätzliche Bestandteile.
- Stillen.
Während der Schwangerschaft sollte Imiquimod Creme nur nach Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden.
Kann Imiquimod im Versandhandel erworben werden?
Ja, Imiquimod ist im Versandhandel erhältlich. Es kann per Post geliefert werden, wodurch die Sicherheit und gute Qualität des Arzneimittels gewährleistet ist. Die Lagerbedingungen des Medikaments erlauben es, es in einem Paket zu versenden, ohne dass es seine Qualität und Wirksamkeit verliert.
Alternativen zu Imiquimod 5% Creme
Das Mittel hat mehrere Analoga, die in ihren pharmakologischen Eigenschaften ähnlich sind, sich aber im Wirkstoff unterscheiden. Der meistverkaufte Markenname von Imiquimod-Creme in Deutschland ist Aldara. Zu den in Deutschland erhältlichen ähnlichen Medikamenten gehört Zyclara, das ebenfalls Imiquimod als Wirkstoff enthält.
Diese Medikamente haben eine antivirale Wirkung. Sie hemmen das Wachstum und die Entwicklung einer bestimmten Gruppe von Viren und Bakterien, die im menschlichen Körper, hauptsächlich auf der Haut, parasitieren. Der Wechsel des Medikaments erfolgt in Absprache mit dem behandelnden Arzt, der die Anweisungen ausstellt. Wenn Sie das Medikament durch ein anderes ersetzen, ist es möglicherweise nicht mehr wirksam gegen Viren.
Dieses Medikament kann online bestellt und von einem der großen Lieferdienste in Deutschland geliefert werden, wie DHL, Hermes, DPD, UPS, GLS oder FedEx.
Weitere Informationen zu Aldara finden Sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). | Weitere Informationen zu diesem Medikament finden Sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel.